![]() |
![]() |
Wir begrüßen Hessens Glück,
denn die positive Nachricht ist, dass die Pfungstädter dem BottleFox Netzwerk beigetreten sind.
Somit haben wir ab sofort einen Tauschpartner im Großraum Frankfurt für viele Flaschentypen im Portal.
Wir hoffen auf weitere Partner im Süden für unsere dezentrale, intelligente und kostengünstige Alternative in der Flaschenbeschaffung, sowie Fremdflaschenverwertung.
"Der Wahnsinn, wenn Sie in München Flens trinken"
heißt die alarmierende Schlagzeile der sehr interessanten Doppelseite in der Welt am Sonntag vom 09.04.2014.
Hier wird mal wieder in ganzer Breite das Problem der Individualflaschen und der Alterung der Standardpoolflaschen und des Leerguts im Allgemeinen dargestellt.
Es werden zumindest auch verschiedene Wege der Sortierung und somit allenfalls eine kurzfristige Lösung der Leergutkrise präsentiert.
Als Hightech-Lösung wird beispielhaft der Sortierbereich der Veltins näher präsentiert, der 7000 Getränkekästen in der Stunde vollautomatisch sortiert. Der Charme der Technik hat auch einen seinen Preis, denn die 20 Mio. Euro teure Anlage erfordert einen langen Atem und ein dickes Portmonaie, was viele kleine Brauereien mit annähernd großer Wahrscheinlichkeit nicht aufweisen können.
Am anderen Ende des technologischen Spektrums muss man bei T-LOG in Oberhausen alternativ im Dreischichtbetrieb mit einem Heer von hochkonzentrierten Hausfrauen, welche wirklich die genauesten Flaschensortierer sind, neben anderen z.B. Schüler, Studenten dem Problem Herr werden. Denn die Vielfalt der Flaschenindividualisten kennt scheinbar keine Grenzen mehr. Stetig tauchen neue Flaschen auf, somit braucht der Sortierer schon ein starkes Gedächtnis und eine gute Konzentration, so dass Erholungspausen wichtiger Bestandteil des Schichtplans sind.
Diese beiden Extremfälle der Sortierung sind sehr medienwirksam und fast atemberaubend. Um die Ursachen des Problems, nämlich die schon lange ausgeartete Flaschenvielfalt zu beheben wird wenig unternommen. Aber und vor allem wegen den Auswirkungen machen sich mittlerweile schon viele Unternehmensberatungen einen Kopf. So hat auch Deloitte erst kürzlich eine Mehrwegstudie präsentiert. Aber für die Lösung eines Problems gilt seit je her:
"Der Fisch fängt am Kopf an zu stinken!"
Den vollständigen Artikel der Welt am Sonntag können Sie hier online lesen:
http://www.welt.de/wirtschaft/article126732784/Der-Wahnsinn-wenn-Sie-in-Muenchen-Flens-trinken.html
![]() | |
|
![]() | |
|
Wir begrüßen die SAB Miller Brands Europe a.s. Niederlassung Deutschland im BottleFox - Netzwerk!
Achterbahnfahrt im Absatzbereich – Nach aufgelaufenem Minus hegt die Branche nun große Hoffnungen
... "Sorgen bereitet der deutschen Brauwirtschaft hingegen die Gebindevielfalt im Mehrweg-Bereich, der noch immer 85 Prozent der abgesetzten Menge ausmacht. Es sind nicht nur die verschiedenen Flaschenformen (NRW, Longneck, Bügelflasche, Steinie etc.), sondern auch die zunehmenden Standardflaschen mit den Brandings im Glas. Zuletzt hatte die AB-InBev-Tochter Hasseröder solche individuellen Mehrwegflaschen eingeführt. Inzwischen rückt die Servicegesellschaft NDC GmbH des Deutschen Brauer-Bund-Mitglieds Sozietät Norddeutscher Brauereiverbände mit dem Online-Tauschportal „BottleFox“ dem Problem zuleibe. Wie es heißt, führt die Intransparenz auf dem Leergutmarkt und die zunehmende Verknappung im Neuglasgeschäft zu stetigen Preissteigerungen auf diesen Märkten. Und: „Dieser Trend wird sich fortsetzen“. Leergut werde zu einem immer größer werdenden Kostenfaktor, dem zahlreiche Brauereien „beinahe hilflos“ ausgesetzt seien. Mit Hilfe von BottleFox seien Brauereien nicht mehr auf unabhängige Dienstleister angewiesen, die ihre Preisstellungen durchsetzen könnten."...
Quelle des Zitats:
Lebensmittel Zeitung 25 vom 22.06.2012 auf Seite 014
vos/lz 25-12
Wir freuen uns über einen weiteren Presseartikel, der die Vorzüge des BottleFox Portals hervorhebt.
Es handelt sich hierbei um einen Artikel, der am 13. Januar in der FTD erschienen ist und sich mit der Vielfalt der Bierflaschen beschäftigt.
Link:
![]() |
![]() |
Das Präsidium und der Vorstand des DBB haben sich vergangene Woche für die flächendeckende Teilnahme von Brauereien am Management- und Transaktionsportal BottleFox ausgesprochen.
Dadurch soll die Vernetzung der Brauereien bzgl. des Leerguts sichergestellt, die Qualität und Verwertungsquote von Leergut gefördert und dem ökologischen Grundgedanken der mehrfachen Wiederverwendbarkeit durch den Direkttausch Rechnung getragen werden.
![]() | |
|
![]() |
![]() |
Liebe Teilnehmer,
wir freuen uns darauf, Sie auf der Brau Beviale 2011 in Nürnberg begrüßen zu dürfen. Sie finden uns am Gemeinschaftsstand für junge, innovative Unternehmen in Halle 7A mit der Standnummer 420/6.
Liebe Teilnehmer,
wir freuen uns über eine weitere Veröffentlichung in der Presse.
Der Bierclub berichtet in seiner ProBier-Zeitung über unser Portal, den Artikel finden Sie auch online unter:
http://www.bierclub.de/a-bier-c-alles-ueber-bier/bottlefox
Liebe Nutzer,
wir freuen uns über einen weiteren Presseartikel zum Thema BottleFox.
Das Hamburger Abendblatt hat die Dithmarscher Brauerei in Marne besucht und einen spannenden Bericht über das Netzwerk verfasst.
Den Artikel finden Sie hier:
http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article1988734/Internet-Boerse-fuer-leere-Bierflaschen.html
Liebe Teilnehmer,
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass Ihr BottleFox Netzwerk erneut um weitere Funktionen ergänzt wurde.
Sie haben nun die Möglichkeit den exakten Standort der teilnehmenden Brauereien, in Form einer Kartendarstellung, unter dem Menüpunkt "Teilnehmer Übersicht" abzurufen.
![]() | |
| |
![]() Beispielstandort der NDC GmbH in Hamburg |
![]() | |
|
Wir begrüßen den Brauereistandort in Plauen, Sachsen in unserem Netzwerk.
Das BottleFox-Team wünscht allen Portalteilnehmern besinnliche Weihnachtstage und einen guten Rutsch ins Jahr 2011!
![]() | |
|
Wir begrüßen die Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co KG im BottleFox - Netzwerk!
Als weiterer Teilnehmer in Hessen startet ab sofort die Privat-Brauerei Schmucker GmbH & Co.KG den Flaschhandel über das BottleFox Portal!
![]() | |
|
03.06.2010BottleFox auf der BrauBeviale 2010!![]() Wir laden Sie herzlich ein, uns auf der BrauBeviale vom 10. bis 12. November 2010 in Nürnberg zu besuchen. Sie finden uns in Halle 7A (Eingang Ost) auf Stand 7A-317/6.
Persönliche Terminvereinbarung für die Messe: Tobias Baseda 040 6378 - 4982 |
|
Auf Anregungen unserer Teilnehmer haben wir erneut Verbesserungen im Portal umgesetzt. Leerguttransaktionen sind nun noch einfacher durchzuführen.
Um die Leergutsortierung noch effizienter gestalten zu können, steht den BottleFox-Teilnehmern ab sofort eine Bedarfsübersicht aller Brauereien zur Verfügung. Eine gezielte Sortierung nach den gefragten Gebinden ist somit möglich.
Zusätzlich wurden die Masken zum Verwalten des Fremdleergutes sowie das Transaktionsmanagement wesentlich optimiert. Die Bedienfreundlichkeit des BottleFox Portals konnte so den Anforderungen der Nutzer entsprechend angepasst werden.
Das BottleFox-Netzwerk wächst:
Aktuell neue Teilnehmer sind die Schaumburger Privatbrauerei in Stadthagen, die Darmstädter Privatbrauerei und die Vereinsbrauerei Apolda.
Anlässlich des Deutschen Brauertages 2009 haben Präsidium und Vorstand des Deutschen Brauer-Bundes e.V. allen Brauereien die Teilnahme am Leergutportal BottleFox empfohlen.
Bei immer stärkerer Individualisierung der Gebinde und steigendem Verkauf von Kleingebinden, schafft BottleFox Transparenz und Flexibilität auf dem Leergutmarkt und ermöglicht eine deutliche Kostenreduzierung beim Fremdflaschen-Clearing.
Seit dem 1. März 2009 gelten verbesserte Konditionen für die Portalteilnehmer. Das Abschlussentgelt entfällt. Neben einer einmaligen Dateneinrichtungspauschale in Höhe von 40 € zahlen Kunden nur noch das monatliche Nutzungsentgelt.
Seit dem 26.02.2009 ist das neue Design des Portals freigeschaltet. Durch seine Übersichtlichkeit ermöglicht es ein noch einfacheres Arbeiten mit BottleFox.
Zu dem neuen Design bekommt die Plattform ein neues Tool, die interaktive Marktübersicht. Mit dieser Übersicht erhalten sie schnell und einfach einen Gesamtüberblick über Flaschen, die am Markt für Sie verfügbar sind. Die bewährten Funktionen bleiben natürlich erhalten. Des weiteren gibt es Änderungen im Posteingang, hier ist das Markieren und das Löschen mehrerer Mails möglich. Emails enthalten im Betreff den Namen des Tauschpartners und das Tauschdatum.
Mit der Teilnahme am BottleFox–Portal seid Februar 2008 haben wir die Vorsortierung betriebsintern umgestellt und über das Portal neue Absatzwege für marktfähiges Fremdleergut gewonnen. Auch unter Berücksichtigung von internen Sortierkosten ergibt sich per Ende November 2008, im Vergleich zum Vorjahr, eine Ersparnis von rund 27%.
Stephan Hansen, Leiter Finanzen / Verwaltung, Dithmarscher Brauerei Marne
Nach dem Beitritt der Radeberger Gruppe und InBev zum BottleFox–Portal konnten bis Mitte November die neuen Teilnehmer aus den Standorten Berlin, Braunschweig, Dresden, Frankfurt, Hamburg, Jever, Lübz und Radeberg erfolgreich für die Teilnahme am Portal geschult werden.
Diese Standorte sind nun einsatzfähig für andere Portalteilnehmer.
„Als mittelständische Privatbrauerei haben wir uns dem Portal im März 2008 angeschlossen und seither Transaktionen mit Partnern unterschiedlicher Größe realisiert. Im Vergleich zum Jahr 2007 haben wir, per Ende Oktober, 30% beim Zukauf von Leergut weniger ausgegeben und damit einen fünfstelligen Eurobetrag einsparen können.“
Martina Lackert / Leiterin Einkauf und Logistik Colbitzer Heidebrauerei GmbH
![]() |
![]() |
Vom 12. - 14. November haben Sie die Möglichkeit, Sich bei uns über BottleFox zu informieren. Sie finden uns auf der BRAU Beviale 2008 in der Halle 9 am Stand 9-104c.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
![]() | ![]() |
![]() |
Die Radeberger Gruppe KG hat sich für eine Teilnahme an BottleFox entschieden.
Somit ist die größte deutsche Brauereigruppe ab 15. September 2008 zunächst mit vier Standorten in BottleFox vertreten.
Durch die aktive Teilnahme des Friesischen Brauhauses zu Jever, der Berliner-Kindl-Schultheiss Brauerei, der Binding Brauerei in Frankfurt/Main sowie der Radeberger Exportbierbrauerei verdichtet sich das Portalnetzwerk weiterhin stetig.
![]() | ![]() |
![]() |
Ab dem 01. Juli 2008 wird die InBev Deutschland Gruppe als zweite große Brauereigruppe am Leergutportal BottleFox teilnehmen.
Somit sind ab Juli alle fünf Standorte der InBev Gruppe in Bremen, Wernigeroge, Hannover, Issum und München in BottleFox vertreten.
![]() | ![]() |
![]() |
Die Carlsberg Deutschland GmbH hat sich als erste Brauereigruppe für den Einsatz des BottleFox im Bereich ihres Leergutmanagements in allen Gruppenbetrieben entschieden.
Sie tritt ab sofort mit ihren Produktionsstandorten in Hamburg, Braunschweig, Lübz und Dresden sowie ihrer Niederlassung in Krefeld bei.
Die Carlsberg Deutschland Logistik GmbH gehört zum aktiven Entwicklungsteam und war treibende Kraft für die Erstellung eines Grundkonzeptes für eine Konzernbrauerei.
'Die kostenoptimierte Beschaffung von einsatzfähigem Leergut und der bestmögliche Verkauf von Fremdflaschen sind wichtige Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Produkte. Diese Aufgabe kann nur gelöst werden, wenn die tägliche Disposition durch ein Instrument unterstützt wird, das Angebot und Nachfrage von Flaschen auf dem Markt transparent zeigt und ein schnelles und wirtschaftliches Handeln erlaubt. Im BottleFox sind beide Aspekte berücksichtigt', sagt Dipl. Wirtsch.-Ing. Klaus Falinski von der Carlsberg Deutschland Logistik GmbH.
Der Beitritt der Carlsberg Deutschland GmbH zum Portal zeigt die Bereitschaft und Initiative von Unternehmen im norddeutschen Raum, Ihren Beitrag an wegweisenden Entwicklungen zu leisten.
Wenn Sie ein noch nicht registrierter User dieses Portals sind, können Sie sich hier anmelden. Die für die Teilnahme erforderlichen Vertragsbedingungen (Unternehmensdatenprofil, Entgeltbedingungen, Teilnahmebedingungen) werden wir Ihnen auf Anfrage versenden. Diese bilden die Grundlage für eine Teilnahme.
Die Registrierung finden Sie hier.
Sofern offene Fragen bestehen, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter Herrn Tesch und Herrn Braun (Mailkontakt), die das Portal verantworten.
Informieren Sie sich hier über den Funktionsumfang von BottleFox: In einer kurzen Online-Tour durch das Portal werden Ihnen in 10 Schritten die Basisfunktionen von BottleFox aufgezeigt.
--> Online-Tour durch BottleFox
Warum gibt es BottleFox?
Welche Ziele verfolgt BottleFox?
Was ist BottleFox?
Welchen Mehrwert bringt BottleFox - auch für den Fall, dass Sie Ihr Leergut bereits "tauschen"?
Antworten auf diese Fragen, Vorteile und Funktionsweisen des BottleFox Leergutmanagement- und Transaktionsportals werden kurz vorgestellt.
--> Wissenswertes über BottleFox
Hinweise zum Demozugang
---> Demozugang